Referenzen

Ein Auszug unserer Arbeiten:

Studien
  • Leitbildkonzept „Wisch aktiv erleben 2030“ im Auftrag der Gemeinde Wisch (laufend)
  • Antragstellung und Betreuung des Leuchtturmprojektes „Pferdefreizeitpark Eidertal“ in Trägerschaft des Vereins „Pferdefreizeitpark Eidertal e.V.“ (2012 – 2014)
  • vorläufiges Regionalmanagement für die AktivRegionenDithmarschen und Sachsenwald-Elbe (2008 – 2009)
  • Integrierte Entwicklungsstrategien für die AktivRegionen Mittelholstein, Sachsenwald-Elbe und Dithmarschen (in AG) (2007-2008)
  • 13 regionale, amtsweite bzw. gemeindeübergreifende Dorfentwicklungspläne (überw. in AG) (2001–2007)
  • Ländliche Struktur- und Entwicklungsanalysen (LSE) für 29 Regionen / Ämter (in AG) (1995-2004)
Machbarkeitsstudien
  • Machbarkeitsstudie Reit- und Fahrwege in den Ämtern Eggebek, Oeversee und Arensharde (2013)
  • Machbarkeitsstudie „Reitwege in der AR Mitte des Nordens (2012-2013)
  • Machbarkeitsstudie „Pferdefreizeitpark Eidertal“ im Auftrag des Amts Bordesholm (2002)
  • Machbarkeitsstudie „Errichtung eines Natur- und Umweltzentrums“ in Hohn (2001)
  • Machbarkeitsstudie zur Umnutzung ehemaliger landwirtschaftlicher Bausubstanz zu einer betreuten Wohnanlage für Senioren und Behinderte auf Gut Bundhorst (2001)
Landschafts- und Umweltplanung
  • Umweltberichte zu F- und B-Plänen u.a. in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf, Felde, Dätgen, Kappeln, Kosel, Rade, Schülldorf, Schacht-Audorf (2005-2012)
  • Pflege- und Entwicklungsgutachten für Ökokontoflächen u.a. in den Gemeinden Felde, Fockbek, Bredenbek, Garbek (2000-20013)
  • Naturparkpläne „Schlei“ (in AG) und „Westensee“ (2009-2010)
  • Grünlandkartierungen und -beurteilung in den NSG’en Duvenstedter Brook und Höltigbaum (HH) (2009-2012)
  • Gutachten zu Vegetationsschäden durch Solewasser in Schwentinental (2011-2012)
  • Umweltverträglichkeitsvorprüfung für die Erweiterung der obertägigen Gaskavernenanlage Kiel-Rönne (2009)
  • Landschafts- und Grünordnungspläne für über 20 Gemeinden (Kreise RD, SE, OD, PI, PLÖ, SL) (1995-2007)
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung für den Bau eines Wanderweges im NSG Neustädter Binnenwasser (2005) und die Umwandlung des Campingplatzes Hülsen an der Schlei in ein Ferienhausgebiet (2008)
  • FFH-Verträglichkeitsvorprüfungen für Veränderungen an Hafenanlagen in Schleswig, Maasholm, Gelting, Kosel, Munkbrarup (2004-2011)
  • Landschaftspflegerische Begleitpläne u.a. für Biogasanlagen, Reitanlagen, Windparks, landwirtschaftliche Stallbauten, Kläranlagen, Brücken, Radwege
  • Umweltverträglichkeitsuntersuchung „Flora und Fauna“ für ein Reststoffentsorgungszentrum im Kreis RD (1995)
Umweltplanung zu Energieanlagen
  • Repowering Windpark Stoffeng, Schafflund: Gutachten zur Tierökologie und zum Landschaftsbild (laufend)
  • Landschaftspflegerische Begleitpläne zum Bau von Biogasleitungen in Enge-Sande (NF) und Bargfeld-Stegen (OD) (2011)
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan einschließlich Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung für die Erweiterung der Biogasanlage Elstorf-Westermühlen (RD) (2010 u. 2012.)
  • Landschaftspflegerischer Begleitpläne einschließlich Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung für die Biogasanlagen Bredenbek-Bovenau, Emkendorf, Krummwisch und Nübbel (RD) (2010)
  • Landschaftspflegerischer Begleitpläne einschließlich Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung für die Biogasanlagen Elstorf-Westermühlen, Hassmoor, Schülldorf (RD) und Negernbötel (SE) (2009)
  • Umweltverträglichkeitsvorprüfung für die Erweiterung der obertägigen Gaskavernenanlage Kiel-Rönne (2009)
  • Ausspülung einer 3. Gaskaverne in Kiel-Rönne: Umweltverträglichkeitsvorprüfung und Kartierung der Trasse für die Soleleitung (2005)
  • FFH-Verträglichkeitsvorprüfung für den Bau einer Windpark-Kabeltrasse im Waldgebiet bei Rehkoppel (OD) (2005)
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Windpark Timmaspe (1999-2000) (RD),
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Windpark Tralau (2001),
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Windpark Rethwisch (2002) (OD)
Gutachten/Kartierungen
in Kürze
Freizeit & Tourismus
  • Machbarkeitsstudie Reittourismus in der AktivRegion Schlei-Ostsee – Phase I: Prüfung des reittouristischen Potenzials (2009 – 2010)
    Phase II: Handlungskonzept (2010 – 2011)
  • Premium-Routenkonzept für Wandern, Radfahren, Reiten, Inlineskaten und Mountainbiken für den niedersächsischen und Hamburger Teil des Regionalparks Rosengarten (in AG) (2009-2010)
  • Entwicklung des Reit- und Fahrtourismus in der LEADER+-Region Schwentine – Holsteinische Schweiz (2007)
  • Konzept „Reit- und fahrtouristische Entwicklung“ der Ämter Treene, Friedrichstadt, Stapelholm (2005) und Amt Viöl (2004)
  • Erstellung von Informationsmaterial für das Marketing zum Reittourismus rund um die Lübecker Bucht (2005)
  • Konzept „Entwicklung des Reit- und Fahrtourismus rund um die Lübecker Bucht“ (2004)
  • Konzept für Steganlagen am Westensee im Gebiet der Gemeinden Felde und Achterwehr (2003)
  • Machbarkeitsstudie „Pferdefreizeitpark Eidertal“ Amt Bordesholm-Land (2002)
  • Konzept zur Entwicklung und Vernetzung reiterfreundlicher Regionen (1999-2001)
Wegenetze
  • Reitwegekonzept für die Stadt Norderstedt (laufend)
  • Reitwegekonzept für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg (SE) (2012)
  • Folgeprojekt der Studie „Wege mit Aussichten“: Praxistest in Modellregionen (2010-2011)
  • Reitwegekonzept für den Bezirk HH-Wandsbek (2010-2011)
  • Wegeentwicklungskonzepte für die Gemeinden Schönberg i.H., Schönkirchen, Brodersdorf, Ottendorf und Wisch (2009-2011 in AG)
  • Wegweisungskataster für Wander-, Reit- und Mountainbikerouten im niedersächsischen Teil des Regionalparks Rosengarten (2010)
  • Premium-Routenkonzept für den niedersächsischen und Hamburger Teil des Regionalparks Rosengarten (in AG) (2009-2010)
  • Studie „Wege mit Aussichten“ Zukunft des ländlichen Wegenetzes für Akademie Ländliche Räume S-H e.V. (in AG) (2009)
  • Wegweisungskataster für Reit- und Fahrrouten für die Ämter Nordsee-Treene, Friedrichstadt, Stapelholm und Viöl (2006–2009)
  • Umsetzungskonzept zum Regionalen Reitwegekonzept der Schusteracht (Amt Preetz-Land) (2007)
  • Integriertes Wegenetz Insel Pellworm (in AG) (2006)
  • Modellkonzept Integriertes Wegenetz für das Amt Eggebek (in AG) (2002)
Moderation/Seminare
  • Vorträge u.a. bei der DLKG-Tagung „Wege in die Zukunft“ (2011)
  • Planung und Durchführung zahlreicher Workshop, Ideenwerkstätten, Bürger- und Jugendversammlungen, Arbeitsgruppen im Rahmen von Projekten (u.a. AktivRegionen, Dorfentwicklung, LSE) (fortlaufend)
  • Vorträge und Seminare bei Akademie für die ländlichen Räume SH, Akademie für Natur und Umwelt SH und Pferdesportverband SH
  • Lehraufträge am Lehrstuhl Grünland / ökol. Landbau (2006-2011) der Uni Kiel